Wir sind ein mittelständisches Dienstleistungsunternehmen aus Woltersdorf im Bereich Brandschutz- und Hygienetechnik für raumlufttechnische Anlagen nach VDI 6022 und VDI 2052 und stehen Ihnen im gesamten Bundesgebiet zur Verfügung.
Unser Unternehmen steht für fachmännische Beratung, Flexibilität und umfassenden Service. Die Qualität unserer Leistung entsteht durch die Qualität unseres Engagements.
Wir möchten diese Gelegenheit nutzen, um uns bei Ihnen kurz vorzustellen.
Die Firma Gebr. Schröfel ist Ihr Spezialist für brandschutz- und hygienetechnische Reinigung von RLT-Anlagen.
Seit 1999 stehen wir für Qualität, Erfahrung und Zuverlässigkeit. Wir bieten Ihnen unser Know-how zur Optimierung Ihrer betrieblichen Hygiene und Sicherheit in Industrie, Gewerbe, öffentlichen Einrichtungen und Gesundheitswesen. Dabei setzen wir auf zertifizierte Mitarbeiter, individuelle Beratung und persönliche Betreuung.
Nachstehend ein Auszug unserer Zertifikate:
Unser Bekenntnis zur Qualität, Sicherheit, Gesundheitsschutz und Umwelt macht unser Qualitätsmanagementsystem zu einem Bestandteil unserer Unternehmenskultur.
Die Ausführung unserer Tätigkeiten erfolgt unter Berücksichtigung aller Sicherheitsaspekte und unter Berücksichtigung von Umwelt und Ressourcen.
Mitglied im Fachverband
* Kostenlose visuelle Inspektion gilt nur einmal pro Projekt. Betrag kann nicht ausgezahlt werden. Nur solange Vorrat reicht. Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
Unabhängig von der Art der Küchenabluftanlage birgt jedes Gebäude das potentielle Risiko eines Brandes. Wichtig ist daher die regelmäßige Inspektion und Wartung der Anlage. Andernfalls baut sich unbemerkt im Laufe der Zeit ein Fettfilm auf, der mit der Zeit sogar verharzt. Fette zeigen eine erhöhte Zündempfindlichkeit, die sich auf Grund von Thermochemischen Reaktionen bis zur Selbstentzündung steigern kann. Folge sind Fettbrände, die zu schweren Unfällen mit Personen- und Sachschäden führen können. Fettablagerungen erhöhen auch den Strömungswiderstand, wodurch sich der Luftwechsel reduziert. Somit werden die Küchenwrasen ungenügend abgesaugt und lagern sich auf sämtliche Küchenoberflächen ab.
Das Abluftsystem von den Abzugshauben und Lüftungsdecken bis hin zum Ventilator ist oft schwer zugänglich und wird deshalb oft gar nicht oder nur in leicht erreichbaren Bereichen vom Küchenpersonal unzureichend gereinigt. Erst die regelmäßige Beseitigung der Fett- und Staubbelastung durch eine professionelle Reinigung der Küchenabluft kann ein sicheres Arbeitsumfeld gewährleisten!
Die Berufsgenossenschaft legt in ihrem Regelwerk fest, dass
Unsere erfahrenen Servicemitarbeiter führen die brandschutztechnische Reinigung schnell, gründlich und gewissenhaft durch. Der Betriebsablauf wird dabei nicht belastet, da wir uns stets nach den Betriebszeiten richten. Die jährliche Reinigung Ihrer Anlage durch uns bringt Sicherheit im Brandschutz und verlängert die Lebensdauer Ihrer Anlage. Unsere Hygienefachberater erstellen Ihnen nach der kostenlosen Aufnahme des Ist-Zustandes ein unverbindliches Angebot zur Reinigung.
Die VDI 2052 schreibt in Verbindung mit der BGR 111 und dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) die regelmäßige Inspektion und fachgerechte Reinigung von gewerblichen Küchenabluftanlagen vor. Bei unzureichender Einhaltung der Vorschrift liegt im Schadensfall ein Verschulden der Unternehmensleitung vor.
§8 Brandschutz
„Aus der Küchenabluft sind die festen und flüssigen Bestandteile so weit wie möglich abzuscheiden, um die Verschmutzung und damit die Brandgefahr im Abluftsystem zu minimieren. Küchenabluftanlagen müssen mit wirksamen Aerosolabscheiden (7.1 Aerosolabscheider) ausgerüstet sein. Diese sollen einen Flammendurchschlag in nachfolgende Anlagenteile verhindern. Aus brandschutztechnischen Gründen ist besonderer Wert auf die Reinigung zu legen (siehe Abschnitt 11). Lüftungsanlagen für den Küchenbetrieb einschließlich derer Zu- und Abluftleitungen müssen aus nicht-brennbaren Werkstoffen bestehen. Zur Kontrolle und Reinigung der Abluftanlage muss eine ausreichende Anzahl von Revisionsöffnungen vorhanden sein...“
§11 Betrieb und Instandhaltung
„Küchenlüftungshauben und ihre Komponenten sind täglich auf Verschmutzungen zu prüfen und bei Bedarf zu reinigen. Die durchgeführte Reinigung ist zu dokumentieren. Küchenabluftdecken und ihre Komponenten sind monatlich auf Verschmutzung zu prüfen und bei Bedarf zu reinigen. Die durchgeführte Reinigung ist zu dokumentieren. Dies gilt insbesondere für den Deckenhohlraum, sofern dieser mit der Küchenabluft in Verbindung kommen kann. Einrichtungen der Abluftanlage (z.B. Abluftleitungen, Ventilatoren, Aggregatkammern) sind mindestens halbjährlich zu prüfen und bei Bedarf zu reinigen.
Regelmäßige Wartungsarbeiten halten optimale und zuverlässige Betriebsbedingungen aufrecht und ermöglichen eine langfristige Werterhaltung Ihrer Anlagen. Nach einer kostenlosen Aufnahme des Ist-Zustandes Ihrer Anlage erstellen Ihnen unsere Hygienefachberater ein unverbindliches Angebot zur Reinigung. Wir sichern Ihnen als Fachunternehmen eine nach den Regeln der Technik und Hygiene einwandfreie Durchführung aller Tätigkeiten zu. Der Betriebsablauf wird dabei nicht belastet, da wir uns stets nach den Betriebszeiten richten. Sie können anschließend ohne Verzug Ihre Anlage mit gutem Gewissen weiternutzen.
Gehen Sie kein Risiko ein und schließen Sie einen Wartungsvertrag mit uns ab, der Sie vor all diesen Problemen bewahrt.
Lassen Sie sich individuell und verbindlich von uns beraten!
Der wirksamste Weg, einen Brand im Abluftsystem zu verhindern, ist die regelmäßige Beseitigung der Fett- und Staubbelastung durch eine fachgerechte Reinigung der Küchenabluft.
Unser Service:
Die Reinigung von Küchenabluftdecken....
....ist aufwendig und kompliziert die Reinigung durch das Küchenpersonal ist daher oftmals unzureichend.
Gehen Sie kein Risiko ein! - Wir reinigen Lüftungsdecken schnell, gründlich und fachgerecht, ohne den betrieblichen Ablauf zu stören.
Zwangsweise führt der dauerhafte Betrieb von raumlufttechnischen Anlagen zu einer zunehmenden Verschmutzung, wobei erhebliche gesundheitliche und wirtschaftliche Risiken einhergehen. Grundsätzlich ist jeder Betreiber einer RLT-Anlage zur Umsetzung der Richtlinie VDI 6022 „Hygieneanforderungen an raumlufttechnischen Anlagen“ verpflichtet. Mit unserem Reinigungs-und Desinfektionsverfahren garantieren wir Ihnen einen einwandfreien Betriebszustand Ihrer raumlufttechnischen Anlage.
Drei gute Gründe für die Einhaltung der VDI 6022:
In den nachstehenden Anlagenteilen kann ein mikrobielles Wachstum bei unzureichender Wartung und Reinigung stattfinden:
Die Überwachung der Einhaltung der VDI 6022 ist staatliche Aufgabe und wird von Gewerebeaufsichtsämtern wahrgenommen.
Seit 1996 gilt ein neues Arbeitsschutzgesetz, welches den Standard der Technik, beschrieben in den DIN-Normen und VDI Richtlinien, vorgibt. Daher sind die Richtlinien für jeden Betreiber einer RLT-Anlage verpflichtend.
„Die Richtlinie VDI 6022 gilt für alle raumlufttechnischen Anlagen und Geräte, die Räume oder Aufenthaltsbereiche in Räumen versorgen, in den sich Personen bestimmungsgemäß mehr als 30 Tage pro Jahr oder regelmäßg mehr als 2 Stunden je Tag aufhalten.“
Die Unternehmensleitung ist im Rahmen der Arbeitsschutzgesetztes verpflichtet, präventive Maßnahmen zur Sicherstellung des Arbeitsschutzes durchzuführen.
Hygienekontrollen umfassen die Bestimmung des Gesamtkeimgehaltes im Wasser und ggf. die Reinigung und Entkeimung wasserführenden Anlagenteile. Die Kontrolle erfolgt durch geschultes Personal.
Die Intervalle für die Hygienekontrollen liegen je nach Art der Anlage zwischen
Hygieneinspektionen
Zusätzlich sind Hygieneinspektionen notwendig. Diese sind in Abständen von
Die intensive Inspektion der gesamten Anlage hat folgenden Umfang:
Hygiene-Erstinspektion
Neben der regelmäßigen Hygieneinspektionen wurde nun auch eine „Hygiene-Erstinspektion“ zur Auflage gemacht. Bei Neuanlagen ist sie die Voraussetzung für die Abnahmeprüfung (VDI 2079).
Wo werden wir tätig?
Mit uns haben Sie einen qualifizierten Partner, der in allen Situationen mit individuellen Lösungen zur Seite steht!
Öffentliche Brunnenanlagen schmücken das Stadtbild und sorgen für eine reizvolle Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum. Besonders an heißen Tagen tragen sie zur angenehmen Abkühlung der Umgebung, zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit und zum Wohlbefinden der Besucher bei.
Einflussfaktoren auf die Wasserqualität Die Befüllung der Brunnen erfolgt in der Regel mit Trinkwasser, was dann im Kreislauf gefahren wird. Als offenes System ist der Brunnen vielen Einflüssen ausgesetzt:
Diese Einflüsse von Umwelt, Tier und Mensch lassen die Wasserqualität schnell sinken. Das Wasser veralgt, es bilden sich Biofilme, wo sich Mikroorganismen stark vermehren können.
(Die Entwicklung des Hygienisierungsmoduls wurde gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt DBU Az 34755/01)
Durch eine starke Vermehrung von Mikroorganismen während des Anlagenbetriebs besteht eine akute Gefahr besonders für immungeschwächte Personen. Neben dem direkten Kontakt mit dem Wasser sind es auch die Keime in den feinen Tröpfchen der gebildeten Aerosole, die in die weitere Umgebung durch Wind verteilt werden können und bei Aufnahme durch Einatmen teilweise schwere Erkrankungen (z. Bsp. Lungenreizungen oder Legionellose) hervorrufen. Besonders ältere Bürger nutzen gerne die Bänke in der Umgebung der Brunnenanlagen für einen längeren Aufenthalt. Brunnen sind zum Spielen für Kinder generell sehr reizvoll.
Überall, wo Wasser fein zerstäubt wird und Aerosole entstehen, können sich Legionellen über die Luft verbreiten. Die VDI 4250 fasst den Kenntnisstand zu Eigenschaften, Vorkommen und umweltmedizinischer Relevanz von Legionellen sowie zu potenziell gefährlichen Anlagen zusammen und es werden Handlungsempfehlungen zur Prävention gegeben. Springbrunnenbetreiber müssen gewährleisten, dass die Keimkonzentration im Wasser so gering wie möglich ist. Das kann zum einen durch häufigen Wasserwechsel oder durch eine Hygienisierung durch Biozide erfolgen. Biozide belasten die Umwelt und erfordern zudem eine teure Dosieranlage.
In Zusammenarbeit mit der Forschungseinrichtung GNF e.V. in Berlin-Adlershof wurde von uns ein Hygienisierungsmodul entwickelt, das die Bildung von Biofilmen und Algen im Brunnenwasser deutlich verringert. Dabei wird die auch aus dem medizinischen Bereich bekannte desinfizierende Wirkung von Silber- und Kupferionen genutzt. Vorteile
Brunnenwasser nach 3 Wochen
Ohne Modul
mit Hygienisierungsmodul
Die Versprudelung des Wassers bewirkt eine starke Verdunstung, d.h. das Brunnenwasser muss regelmäßig nachgefüllt werden. Wasserwechsel und Reinigung des Brunnens sind während der Brunnensaison auch mit Hygienisierungsmodul in jedem Fall notwendig.
Warme, trockene Perioden und starke Nutzung des Brunnenwassers verschlechtern die Wasserqualität.
Durch Starkregenereignisse kann sich die Wasserqualität besonders bei großer Brunnenoberfläche wieder deutlich verbessern.
Wann ist also der Zeitpunkt gekommen, eine Grundreinigung vorzunehmen und den Brunnen neu zu befüllen?
Eine regelmäßige Hygienekontrolle gewährleistet die Einhaltung der VDI 4250, schont Mensch und Umwelt und hilft Wasser und Kosten zu sparen.
Gern geben wir Ihnen einen Einblick in einige unserer Projekte in den Bereichen:
Auf Wunsch senden wir Ihnen gern eine umfangreiche Referenzliste.
Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen erfahrenen
Außendienstmitarbeiter (m/w)
Ihre Aufgaben:
Ihr Profil:
Wir bieten:
Ihre ausführliche und aussagekräftige Bewerbung mit Angabe der Gehaltsvorstellungen sowie frühestmöglichen Einstellungstermin senden Sie bitte an Stefanie:
Kompetente Fachkraft für Reinigung Klima- und Lüftungstechnik (m/w) - Serviceleiter!
Arbeitsort:
Berlin-Brandenburg, ggf. bundesweit
Ihre Qualifikation:
Sie arbeiten ziel- und ergebnisorientiert. Sie sind es gewohnt, selbstständig und eigeninitiativ zu arbeiten und verstehen es Ihr Team zu führen und motivieren. Sie haben ein sicheres, sympathisches Auftreten, sind kommunikativ, kunden- und dienstleistungsorientiert. Die notwendige Reisebereitschaft bringen Sie gerne ein. Den Führerschein Klasse III besitzen Sie.
Wir bieten:
Abwechslungsreiche Aufgabenstellungen erwarten Sie. Als verantwortlicher Serviceleiter führen Sie ein Team aus qualifizierten Reinigungskräften und leiten eigenverantwortlich die Abarbeitung an Einsatzorten in Industrieobjekten, Krankenhäusern und Hotels im Bereich der Klima- und Lüftung. Sie führen Reinigungsarbeiten durch. Sie klären technische Anforderungen und Sachverhalte der Kunden. Sie überwachen und koordinieren die Ausführung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? ... dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Schicken Sie und bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Lichtbild, Zeugnisse)
Bitte ausschließlich per E-Mail an stefanie@gebrueder-schroefel.de.
Wir möchten darauf hinweisen, dass wir Unterlagen, die uns auf dem Postweg zugehen nicht zurückschicken können. Haben Sie bitte auch Verständnis dafür, dass wir nur vollständige und den Anforderungen entsprechende Unterlagen bearbeiten können. Stefanie Schröfel steht Ihnen nach Vorliegen der Bewerbungsunterlagen als Ansprechpartner zu Verfügung.